Projekte
Deckel gegen Polio
Die Deckelsammlung geht zu Ende.
Wir nehmen keine Deckel mehr an!
Das Projekt Deckel gegen Polio wird am 30.06.2019 vom Initiator Deckeldrauf e.V. eingestellt.
Deshalb möchten wir alle Sammler bitten die Sammlung zum 15.05.2019 einzustellen. Wir nehmen aus Logistischen Gründen nur noch bis zum 15.05.2019 Deckel an.
Des weiteren möchten wir uns recht herzlich bei allen Schulen, Kindergärten, Firmen und Privat Leuten bedanken, die uns in den letzten 2 Jahren beim Sammeln unterstüzt haben.
Es sind bei uns in dieser Zeit Ca. 5.000.000 (5 Milionen ) Deckel zusammen gekommen, das ist eine stolze Summe.
Activity - Saar e.V. sagt
DANKE
In einem weiteren Projekt unterstützen wir den Verein Deckel drauf e.V., in dem wir versuchen flächendeckende Sammelstellen im Saarpfalzkreis einzurichten.
Was ist Polio
Polio ist die Abkürzung für Poliomyelitis, eine durch Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit. Die im Deutschen als Kinderlähmung bezeichnete Erkrankung führt von Lähmungserscheinungen und bei einem schlimmen Krankheitsverlauf leider auch bis hin zum Tod durch Atemlähmung. In Deutschland gilt Polio als ausgerottet, weltweit gibt es jedoch noch drei Länder (Afghanistan, Pakistan und Nigeria), in denen die Krankheit auftritt. Die Ursache der Poliomyelitis, die Polioviren, können bisher nur durch Impfungen eingedämmt werden.
Deckel gegen Polio.
Die Kinderlähmung, auch Poliomyeltitis- kurz Polio, ist eine hoch ansteckende Krankheit, an der vor allem Kleinkinder, aber auch Erwachsene erkranken. Das Virus verursacht Lähmungserscheinungen und Invalidisierungen, die Infektion kann auch Spätfolgen haben oder tödlich verlaufen. Polio ist unheilbar - aber mit einer Impfung kann ein lebenslanger Schutz vor Polio erreicht werden.Sammeln Sie Deckel und helfen Sie im Kampf gegen Polio!
Kunsstoffverschlüsse ( Deckel ) bestehen aus Polyethylen ( HDPE ) oder Polypropylen ( PP ) - hochwertigen recyclingfähigen Materialien. Wir sammeln die Getränkedeckel aus Kunststoff - um mit den Erlösen weltweit Impfaktionen gegen Kinderlähmung mitzufinanzieren.Auch wenn andere Gegenstände auch aus den Kunststoffen PP und HDPE bestehen, sammeln Sie bitte nur Kunststoffdeckel von Getränkeflaschen oder Getränkekartons aus HDPE oder PP mit einer maximalen Deckelgröße von 4 cm (ca. 1/4 Handfläche).

Kann ich Pfandflaschen ohne Deckel abgeben?
Ja, selbstverständlich. Egal, ob Einweg- oder Mehrwegflaschen, bei der Rückgabe ist der Flaschenkörper mit dem darauf befindlichen Pfandzeichen, sowie dem EAN-Code entscheidend.Wo kann ich meine Deckel abgeben?
Bitte bringen Sie ihre Kunststoffdeckel zu einer unserer Sammelstelle. Unsere Sammelstellen finden Sie auf der rechten Seite ( PC Ansicht ) und weiter unten ( mobile Ansicht ) aufgelistet aufgelistet.Wieso reichen 500 Deckel für eine Impfung?
Ein einzelner Deckel wiegt rund 2 Gramm, 500 Deckel ergeben etwa 1 Kg Material, der Erlös deckt die Kosten einer Impfung gegen Polio.Unterstützung
Sammeln Sie Deckel! Begeistern Sie Mitmenschen für die Sammlung!Sie machen es für einen guten Zweck!
Liebe Deckelsammler,
leider mussten wir feststellen, dass sich zu viele Fremdstoffe (Metalldeckel, Kronkorken, Kork, PET usw.) zwischen den Kunststoffdeckeln von Getränkeflaschen oder Getränkekartons befinden. Dadurch wird der Erlös geringer, den man für die Kunststoffdeckel erhält und im schlimmsten Fall kann es dazu führen, dass das Verwertungsunternehmen unsere Materialien zukünftig nicht mehr annimmt.Aus dem Grunde unsere ganz große Bitte:

2. Achtet darauf, dass keine Fremdstoffe in die Sammlung kommen.
3. Bitte entfernt die Fremdstoffe unbedingt vor der Übergabe an einen Verwerter aus den gesammelten Mengen. Metallschraubverschlüsse, Kronkorken, Korkverschlüsse usw. gehören NICHT in die Sammlung.
Nur wenn jeder einzelne fleißige Sammler auch auf die Sortenreinheit achtet, kann das Projekt auch in Zukunft erfolgreich fortgeführt werden.
Vielen Dank für diese Unterstützung.
Wir möchten uns bei allen, die uns bei der Sammlung, sei es in kleinen oder großen Mengen, unterstützt haben herzlich bedanken.
Euer Team von Activity Saar e.V.
- Aktualisiert 28.2.2021 -